Alles zum Thema
Balkon & Terrasse
So gelingt dein Urlaub auf „Balkonien“

Gerade in Städten sind Balkone – oder eine Terrasse, wer sich zu den Glücklichen zählen kann – wie ein weiteres Zimmer, das man gemütlich gestalten möchte. Und in der aktuellen Corona-Zeit sind diejenigen sicherlich froh, einen eigenen Balkon als zusätzliche Wohnfläche zu haben.
Nun hat ein Balkon eine fest gelegte Fläche; ebenso unverrückbar ist die Einbindung in das Gesamt-Ensemble der Nachbarhäuser, die Himmelsausrichtung und mögliche Zugigkeit. Wie also vorgehen?
UNSERE TOP 3 BÜCHER FÜR DEINEN BALKON
Wildblumen für Balkon und Terrasse
Der Titel kann aktuell nicht dargestellt werden.
Deine Fensterbank kann Garten!
UNSERE TOP 3 BÜCHER FÜR DEINE TERASSEN- & BALKONPFLANZEN
DEIN BALKON-TYP
Definiere zuerst deinen Balkon: Ist er ein Mini-Balkon, also mit gerade mal 1,5 Quadratmeter Fläche? Hat er die Form eines Schlauch-Balkons, der schmal am Haus entlangläuft und meist neben der Balkontür auch noch ein Fenster an der Wandseite hat? Ist er ein mittelgroßer Balkon, mit einer Fläche zwischen 8 bis 12 Quadratmetern, auf dem sogar Gartenmöbel Sets Platz haben? Oder gehörst du zu den Glücklichen, die einen richtig großen Balkon haben, die die Anmutung einer Terrasse mit Garten haben?
Egal welcher Balkon-Typ – für jede Form gibt es kreative Möglichkeiten der Gestaltung, ihn in ein Open-Air Wohnzimmer zu verwandeln.
TIPPS FÜR DEINEN BALKON
Es gibt Balkon- und Terrassen-Gestalter, die mit einfachen Tipps zeigen, wie man sich diesen zusätzlichen Raum sinnvoll und dennoch individuell nach dem eigenen Geschmack einrichten kann. Und damit man weiß, worauf man achten sollte, geben wir die die wichtigsten Punkte gleich mal vorab weiter:

• Den Balkon nicht zu voll stellen; mindestens die Hälfte der Fläche sollte frei bleiben.
• Mal verschiedene Balkonkästen schon bei der Planung mitdenken; das sorgt dann beim Anpflanzen für mehr Möglichkeiten.
• Verschiedene Stellweisen der Möbel und Blumenkästen können helfen, einen neuen Blick, eine andere Sichtweise zu erhalten.
• Das Geländer mit einbeziehen: Daran kann zum Beispiel, gerade bei kleinen Balkons, der Sonnenschirm befestigt werden – und nimmt nicht noch zusätzlich Platz weg.
BALKON-EINRICHTUNG
Natürlich möchte ein jeder seinen Balkon bestmöglich nutzen: Er ist ja das Wohnzimmer draußen. Dazu braucht es Möbel, wie einen Tisch mit passender Sitzgelegenheiten – Stühle oder Kissen-, schöne Pflanzen und Blumen und für viele auch einen Sichtschutz und Sonnenschutz.
Die Verwendung, welcher Sonnenschutz für welchen Balkon-Typ ist ein eigenes Kapitel: So eignen sich Sonnensegel und Marquisen natürlich eher für größere Balkone. Hat man eine Überdachung, kann eventuell daran ein Sonnenschutz, der auch gleichzeitig Windschutz sein kann, befestigt werden.
Welche Farbwelt bevorzugst du? Die verschiedenen Farben eines bunten Bauern-Gartens? Den reduzierten japanischen Stil mit schwarzen, roten und grünen Farbelementen? Oder sollte der Balkon eher in dezenten Grüntönen gehalten werden, die mit grauen oder braunen Gartenmöbeln untermalt sind?
PFLANZEN AUF DEM BALKON
Die Bepflanzung hängt nicht nur von der Ausrichtung des Balkons ab, also dem Stand der Sonne. Was gefällt Dir? Möchtest Du selbst Kräuter und Gemüse ziehen? Magst Du einen Natur-Balkon, der Vögel und Insekten zum Besuch einlädt? Willst Du aus deinem Balkon einen Garten machen mit den unterschiedlichsten Pflanzen? Oder soll der Balkon eher minimalistisch bepflanzt sein? Kann der Sichtschutz aus Pflanzen bestehen, beispielsweise hochwachsender Bambus in Pflanzenkästen, oder eine Ampel mit herabhängenden, dicht wachsenden Petunien? Balkon-Ideen dazu mit den passenden Pflanzen findest du in unseren Büchern.
ESSBARES VOM BALKON
Auch das geht. Mittlerweile gibt es viele Gemüse-Sorten, die sich besonders gut auf dem Balkon anbauen lassen; sogar in Mini-Hochbeeten, oder ganz einfach in Töpfen und Kästen. Tomaten, Paprika, Gurken, Zucchini und Salat – um nur einige zu nennen, wachsen gut und sind leicht zu pflegen. Erdbeeren, Himbeeren und Heidelbeeren sorgen das ganze Jahr über für Frische und Vitamine im Morgenmüsli. Auch kleine Bäumchen, wie Apfel und Birne, gibt es mittlerweile für den Balkon gezüchtet. Und natürlich sind Kräuter ein absolutes Muss. Sie verschönern nicht nur den Balkon, sondern locken Bienen und Hummeln an. Und in der Küche sorgen sie ebenfalls für Freude – frisch aus dem Topf auf den Tisch.