Vögel füttern
Schönes Winterhobby für Groß und Klein
Vögel am Futterhaus zu beobachten, kann im Winter zu einem schönen Hobby werden und macht nicht nur Kindern Spaß.
Kinder lernen durch das Füttern und Kontrollieren des Futterhäuschens Verantwortung zu übernehmen. Steht das Futterhaus nicht weit weg vom Fenster lassen sich die kleinen Piepmätze sehr gut beobachten. Zu den Stammgästen am Futterhaus im Winter gehören zum Beispiel Blaumeisen, Rotkehlchen, Buchfinken oder Amseln.
Der kleine „Vogelfütter-Knigge“
Gerne möchten wir im Winter die kleinen Tiere mit artgerechtem Futter unterstützen. Einige wichtige Punkte sind beim Bereitstellen von Futter zu beachten:
- Streue Vogelfutter nicht direkt auf den Boden. Dort lauern viel zu viele Gefahren wie Katzen auf die gefiederten Tiere.
- Achte darauf, dass das Futterhäuschen an den Seiten möglichst offen ist. Vögel gehen ungern in einen geschlossenen Raum zum Fressen.
- Das Futter im Vogelhäuschen solltest du regelmäßig kontrollieren. Fülle erst neues Futter nach, wenn das alte vollständig aufgefressen wurde.
- Ist das Futter nass, muss es ausgetauscht werden, denn sonst kann das Futter verderben und die Tiere werden krank.
- Wichtig ist auch, dass du heruntergefallenes Futter regelmäßig entfernst. Wenn du ölhaltige Samen fütterst, kontrolliere diese regelmäßig. Sind diese ranzig und riechen muffig, solltest du sie entsorgen.
Alles über eine artgerechte Vogelfütterung und über die Bestimmung der wichtigsten Vogelarten erfährst du in unseren Naturführern. Hier erhältst du unter Anderem Do-It-yourself Seiten zur eigenen Herstellung von Futter, Futterhäuschen und vielem mehr.
Unsere Buchempfehlung zum Thema „Vögel“
Gartenparadies für Vögel

Vögel sind im Garten, aber auch auf Terrasse und Balkon, immer willkommene Gäste, die uns durch ihr Aussehen und zudem oft durch ihren schönen Gesang begeistern. Doch nicht nur das: Vögel sind auch nützliche Helfer, wenn es darum geht, Schädlinge auf natürlichem Weg in Schach zu halten. Dieser Ratgeber zeigt, wie Sie Ihren Garten noch attraktiver für Vögel machen können, etwa durch vogelgerechte Bepflanzung und biologisches, giftfreies Gärtnern, das Insekten und damit auch Sommervögel anzieht. Neben hilfreichen Tipps für Nisthilfen, Futtervorrichtungen und Vogeltränken enthält das Buch Rezepte für eigene Fettfuttermischungen. Ein Porträtteil am Ende des Buches stellt heimische Gartenvögel vor und gibt Tipps, mit welchen Pflanzen und Nisthilfen sie sich anlocken lassen. Die kostenlose App mit Vogelstimmen und weiteren Bildern hilft beim Bestimmen der gefiederten Gartenbesucher.
Kommentare

























































































































































































































