Mandeln
Köstlich und gesund
Müdigkeit am Nachmittag? Dann haben wir den perfekten Snack für dich: Mandeln. Sie sind gesund und versorgen dich mit dem wichtigen Vitamin E, B-Vitaminen und wertvollen ungesättigten Fettsäuren. Mit bereits 30 Gramm Mandeln am Tag – das entspricht ca. einer Handvoll – in deiner Ernährung bist du bestens versorgt! Und natürlich solltest du Bio Mandeln den Vorzug geben – für deine Gesundheit und der Umwelt zuliebe!
Woher kommt die Mandel?
Der Mandelbaum – Prunus dulcis – ist für seine unglaublich schönen, zarten rosafarbenen Blüten bekannt. Mandelblüte auf Mallorca – ein durchaus beliebtes Reiseziel. Aber auch in anderen Ländern rund um das Mittelmeer wachsen diese besonderen Bäume. Ihre Früchte (botanisch gesehen sind es keine Nüsse, sondern Früchte) beherbergen den Mandelkern. Dieser muss aus der festen Schale herausgebrochen werden. Somit sind sie dann doch oft auf weihnachtlichen Tellern mit anderen Nüssen zu finden und bedürfen auch des Aufbrechens durch einen Nuss-Knacker.
Mandeln und Gesundheit
Diesen Steinfrüchten sagt man wahre Wunderwirkungen nach. Besonders für die Herzgesundheit sind sie von besonderer Bedeutung. Sie beeinflussen den Cholesterinspiegel positiv – was wiederum einen sehr guten Effekt gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen hat. Auch das Immunsystem wird durch den bunten Mix an wertvollen Inhaltsstoffen von Mandelkernen hervorragend unterstützt. Besonderen Einfluss soll das Vitamin E der Mandel auf unsere Haut haben: Es fördert die Schutzfunktion gegen ein Zuviel an UV-Strahlung und schädlicher Umweltfaktoren auf dieses so wichtige Organ. Und Mandelöl als Pflegeprodukt wird als wirkungsvoller Schutz für die Haut von außen eingesetzt.
Mandeln in der Küche
Ob gebrannte Mandeln auf dem Volksfest, süßes Mandelgebäck an Weihnachten, zartes Marzipan, natürlich aus Mandeln gewonnen, oder diverse berühmte Mandelkuchen aus gemahlenen Mandeln – es gibt natürlich sehr viele Rezepte, die diese Früchte ganz besonders in Szene setzen. Ein weiterer Vorteil dieser Frucht: Mandeln enthalten einen hohen Anteil an Ballaststoffen, Mandelmehl ist glutenfrei und sie sind in vielen Low-Carb-Rezepten vertreten.
Blanchierte Mandeln: Um ganze Mandeln küchenfertig zuzubereiten werden die Früchte in der Schale kurz in kochendes Wasser gegeben. Dann nimmt man sie heraus, überschüttet sie mit kaltem Wasser und kann dann relativ einfach die braune Haut entfernen. Diese blanchierten Mandeln, also Mandeln ohne Haut, kann man dann mahlen oder zerstoßen und weiter verarbeiten.
Mandelmehl: das glutenfreie Mehl kann man ziemlich leicht selbst herstellen. Man verwendet am besten geschälte blanchierte Mandeln, die mit Hilfe eines Hochleistungsmixers zu feinem Pulver vermahlen werden. Am besten im Kühlschrank aufbewahren.
Mandelmilch: erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Dazu werden die Früchte gestoßen oder gemahlen und mit Wasser und Zucker angereichert. Ist sie dickflüssiger so entsteht die ebenfalls beliebte Mandelcreme, die als Basis für zahlreiche Rezepte dient. Das bekanntest Rezept dürfte dann Marzipan sein - hier wird der Mandelcreme meist noch Rosenwasser zugesetzt.
Exkurs: Bittermandeln
Diese spezielle Varietät besticht durch einen hohen Anteil an Blausäure. Unbehandelte Bittermandeln sollten nicht verzehrt werden; erst durch das Verfahren des „Entbitterns“ werden sie für den menschlichen Körper unbedenklich. Beliebt und gewünscht ist allerdings das Aroma von bitteren Mandeln, besonders im Weihnachtsstollen. Natürlich gibt es auch künstlich erzeugte Aromate von Mandelgeschmack.
Unsere Rezepte
Im Folgenden haben wir einige Klassiker aus der süßen Küche für dich bereit gestellt. Aber auch geröstet oder gesalzen – Mandel-Rezepte gibt es eigentlich in fast allen Zubereitungsformen. Das Spektrum ist immense.
Der Klassiker
Geröstete Mandeln, gebrannte Mandeln
Für 6 Personen * Zubereitung: 25 Min. * pro Riegel ca. 295 kcal

Zutaten:
125 g Zucker
2 Pck. Vanillezucker
1 TL Butter
1 TL Zimtpulver
200 g Mandeln
Zubereitung:
1. Zucker, Vanillezucker, Butter und Zimt mit 75 ml Wasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Die Mandeln zugeben und ca. 10 Min. bei mittlerer Hitze einkochen lassen. Dabei hin und wieder umrühren.
2. Anschließend die Mandeln weitere 10 Min. unter ständigem Rühren »brennen«. Das heißt, das Wasser zuerst nahezu vollständig verkochen lassen, sodass der Zucker feucht neben den Mandeln liegt. Daraufhin karamellisiert er und legt sich langsam um die Mandeln herum.
3. Erst wenn sich der Zucker komplett um die Mandeln gelegt hat, sind sie fertig. Du erkennst den richtigen Zeitpunkt auch daran, dass die Kerne anfangen zu knacken.
Gesunder Snack für Zwischendurch
Schoko-Müsli-Riegel mit Mandeln
Für 12 Riegel * Zubereitung: 40 Min. * pro Riegel ca. 235 kcal

Zutaten:
40 g Zartbitterkuvertüre
140 g Haferkleie
140 g gehackte Mandeln
80 g gemahlene Mandeln
20 g Kokosraspel
1 Prise Salz
1 TL Zimtpulver
2 EL Olivenöl
3 EL Ahornsirup
3 EL Honig
60 g Sahne
Zubereitung:
1. Den Backofen auf 170° vorheizen, eine Form (ca. 26 × 20 cm) mit Backpapier auslegen. Die Kuvertüre fein hacken und mit Haferkleie, Mandeln, Kokosraspeln, Salz und Zimt in einer Schüssel mischen. Öl, Ahornsirup, Honig und Sahne in einer zweiten Schüssel mit dem Schneebesen verrühren. Zur Mandelmischung gießen und alles gut vermischen.
2. Die Masse in die Form geben und mit einem Teigschaber gleichmäßig festdrücken. Mit einem Messer in 12 Riegel teilen und im Ofen (Mitte) ca. 20 Min. backen. Herausnehmen, die Riegel voneinander trennen und abkühlen lassen. Im Kühlschrank ca. 1 Woche haltbar.
Kalziumreicher Drink
Mandeltraum
Für 2 Gläser, à 350 ml * Zubereitung: 10 Min. * pro Portion 285 kcal

Zutaten:
1 kleine Banane (ca. 150 g)
300 g Joghurt (1,5 % Fett)
200 ml Mandeldrink (ungesüßt)
50 g Kokosmilch
4 EL Haferflocken
4 EL Mandeln (nach Belieben geschält)
Zubereitung:
1. Die Banane schälen und in grobe Stücke schneiden. Die Bananenstücke mit Joghurt, Mandeldrink, Kokosmilch, Haferflocken und Mandeln in den Mixer geben.
2. Den Mixer verschließen und auf kleinster Stufe starten. Dann alles auf höchster Stufe 40–50 Sek. fein pürieren, bis ein cremiger Drink entstanden ist.
3. Nach Belieben noch etwas Wasser zum Verdünnen dazugeben und erneut kurz mixen. Den Drink in Gläser füllen und servieren, nach Belieben mit Trinkhalmen.