Frühlingsbote Rhabarber

Rezept für einen saftigen Rhabarberkuchen

Rhabarberkuchen oder hier das Rezept für eine Rhabarbertarte ist ein gelungener kulinarischer Auftakt für die Frühlingsküche. Ab April gibt es den frisch-säuerlich schmeckenden Rhabarber. Auch wenn er botanisch gesehen zum Gemüse zählt, wird er in der Küche und Backstube am liebsten wie Obst verwendet. Die rotstieligen Sorten sind wesentlich milder als die grünstieligen und grünfleischigen Stangen. Die langen Rhabarber-Stangen mit dem leicht säuerlichen Geschmack eignen sich hervorragend für Kompott, Kuchen oder ein fruchtiges Chutney. Herrlich lecker schmeckt auch unser Rezept für einen Rhabarberkuchen.

Rhabartertarte als süß-säuerlicher Kuchen

Zutaten für eine Tarteform 24 cm Ø
Teig:

  • 160 g Mehl
  • 120 g kalte Butter
  • 50 g Zucker
  • 1 Pck. Bourbon-Vanillezucker
  • 1 Eigelb

Füllung:

  • ca. 750 g Rhabarber (geputzt 500 g)
  • 125 g Sahne
  • 2 Eigelbe
  • 1 TL Speisestärke
  • 80 g Zucker

Außerdem:

  • Butter für die Form
  • Mehl für die Arbeitsfläche

Zubereitung:

1. Für den Teig aus dem Mehl mit der Butter in Flocken, Zucker, Vanillezucker und dem Eigelb rasch einen glatten Teig kneten. In Klarsichtfolie wickeln und für ca. 30 Min. kühl stellen.

2. Den Backofen auf 200° vorheizen, die Form buttern. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen. Die Form damit auslegen, dabei einen Rand von ca. 3 cm formen. Den Teigboden mit einer Gabel mehrfach einstechen. Im Backofen (Mitte, ohne Umluft) 10 Min. backen. Herausnehmen und abkühlen lassen. Den Ofen eingeschaltet lassen.

3. Für die Füllung den Rhabarber schälen und in 4–5 cm große Stücke schneiden. Die Rhabarberstücke im Kreis auf dem abgekühlten Teig verteilen. Die Sahne mit den Eigelben, der Speisestärke und dem Zucker verquirlen und über den Rhabarber gießen. Im Backofen (Mitte) 30 Min. backen.

Tipp: Um die Rhabarbersaison (von April bis Juni) zu verlängern, kannst du die rohen Stangen nach dem Waschen, Putzen und Trockentupfen in kurze Stücke schneiden und auf Vorrat einfrieren. Bei Bedarf können dann die gefrorenen Rhabarberstücke unaufgetaut weiterverwendet werden.

Das könnte dich auch interessieren