
KENZA AIT SI ABBOU
Managerin für Robotik und künstliche Intelligenz
Kenza Ait Si Abbou arbeitet schon seit 15 Jahren in der IT-Branche und ist Managerin für Robotik und künstliche Intelligenz bei der Telekom – als eine von wenigen Frauen in diesem Bereich. Kenza steht im aktiven Austausch mit KI-Experten. Dabei geht es ihr aber nicht darum, um jeden Preis KI anzuwenden, sondern in erster Linie liegt ihr Fokus darauf, Probleme bestmöglich zu lösen. Die Autorin engagiert sich darin, mehr Frauen für die MINT-Branche zu begeistern. Mit Erfolg: Mittlerweile hat sich eine Gruppe von IT-begeisterten Frauen gebildet, die sich gegenseitig Unterstützung bieten. Für ihr Engagement als Speakerin und Aktivistin zum Thema Digitalisierung wurde Kenza mit dem Digital Female Leader Award der #DFLA -einer Initiative von Global Digital Women- ausgezeichnet.
In ihrem Buch nimmt Kenza ihren Lesern die Angst vor der Zukunft mit KI und macht sogar richtig Lust auf IT. Sie erklärt unterhaltsam und für jeden verständlich, wie Programmieren funktioniert, was Hacker eigentlich den ganzen Tag so machen und warum Künstliche Intelligenz längst unser Leben bestimmt, ohne dass wir es überhaupt mitbekommen. Denn zwar sehen wir die Computer-Codes nicht, aber sie sehen uns – egal ob Bewerbung, Dating oder Bankkonto, wir nehmen ihre Dienste täglich in Anspruch. Obwohl sie uns das Leben leichter machen, misstrauen wir ihrer Macht, da sie eine andere Sprache sprechen als wir.
Damit Angst und Unsicherheit gar nicht erst entstehen können, enthüllt Kenza die Geheimnisse der Technik und lässt uns ihre Sprache lernen. Mit nützlichen Tipps für einen selbstbestimmten Umgang im Netz, zeigt sie uns auf charmante Art und Weise, wie wir den Algorithmen den Takt selbst vorgeben und sogar darauf tanzen können.
Das neue Buch
Keine Panik, ist nur Technik
Computer entscheiden über unseren Job, unseren Krankenversicherungstarif, unsere Partnersuche – sie wissen alles über uns. Aber was wissen wir eigentlich über sie? Was steckt hinter einer App? Warum sollte man bei Tinder nicht alle Profile liken? Weshalb werden manche Menschen von Algorithmen automatisch diskriminiert? Wie "smart" wird unser Kühlschrank bald sein? Und wieso sollte man Bier und Fertigpizza nie mit Karte bezahlen? Kenza Ait Si Abbou hat Technik für ihr Leben gern. Sie zeigt, wie aus Nullen und Einsen der Quellcode unseres Lebens wird, warum es sich lohnt, kein digitaler Analphabet mehr zu sein, und weshalb man auf Algorithmen ziemlich gut tanzen kann – solange wir ihnen den Takt vorgeben!
Die Autorin stellt ihr Buch vor