Alles zum Thema
Halloween
Die Nacht des Grauens und Gruselns
Von Irland in die USA und wieder zurück nach Europa: Halloween, oder All Hallows Eve, der Abend und die Nacht vor Allerheiligen am 1. November, hat seinen Ursprung in einem keltischen Brauch. So begann das Jahr der Kelten Anfang November mit dem Ende des Sommers, Samhain genannt.
Hier gedachte man seiner Toten, die man mit einem Fest und einem großem Feuer, in England als Bonfire, Funkenfeuer, bekannt, Süßigkeiten und kleinen Geschenken ehren wollte. Dieses Fest wurde im Laufe der Jahrhunderte zu unserem heutigen Allerheiligen. Irische Auswanderer brachten Halloween mit in ihre neue amerikanische Heimat und pflegten ihn dort als ihren Brauch.
Und wie kommt der Kürbis zu Halloween?
Ein bisschen was zur Halloween Geschichte: Der Sage nach fing der Trunkenbold und Bösewicht Jack Oldfield den Teufel. Unter der Bedingung, dass er ihm nie wieder unter die Augen komme, ließ er den Teufel frei. Nach seinem Tod fand Jack Oldfield – natürlich – keine Aufnahme ins Himmelsreich. In die Hölle zum Teufel konnte er aber aufgrund des Versprechens auch nicht.
Der Teufel erbarmte sich des durch die Dunkelheit irrenden Jack Oldfield und schenkte ihm eine Rübe und Kohlen, auf dass er ein Licht zur Verfügung hätte, die sogenannte Jack O’Lantern.


Ein bisschen was zur Halloween Geschichte: Der Sage nach fing der Trunkenbold und Bösewicht Jack Oldfield den Teufel. Unter der Bedingung, dass er ihm nie wieder unter die Augen komme, ließ er den Teufel frei. Nach seinem Tod fand Jack Oldfield – natürlich – keine Aufnahme ins Himmelsreich. In die Hölle zum Teufel konnte er aber aufgrund des Versprechens auch nicht.
Der Teufel erbarmte sich des durch die Dunkelheit irrenden Jack Oldfield und schenkte ihm eine Rübe und Kohlen, auf dass er ein Licht zur Verfügung hätte, die sogenannte Jack O’Lantern.
Da es aber in den USA deutlich mehr Kürbisse als Rüben gab, wurde der Kürbis zum Laternensymbol. Und um böse Geister abzuschrecken, schnitzte man Masken und Fratzen in den Kürbis und stellte eine Kerze hinein – der Halloween-Kürbis war geboren.
Halloween-Brauch
Nach wie vor verführt der gruselige, schaurig-schöne Brauch die Gemüter und gilt als die laute, sehr amerikanische Antwort auf das stille, den Toten in Ruhe gedenkende Allerheiligen.

In Deutschland wurde das in USA eher den Kindern zugestandene Halloween im Laufe der 90er Jahre immer populärer.
Und auch ein wenig düsterer begangen als in den USA. So verkleiden sich nicht nur Kinder als Hexen, Feen, Geister, Kürbisse, Fledermäuse, Teufelchen oder gar Skelette, Monster, Vampire oder Zombies – alles Symbole von Halloween, der Totennacht.
Mittlerweile finden auch viele Erwachsen Spaß an Halloween Partys, erfinden fantasievolle Kostüme und dekorieren sich mit besonderer Schminke.
Während die Kinder von Haus zu Haus laufen und „Süßes oder Saures“ bzw. „Süßes sonst gibt es Saures“ einfordern – trick or treat, Streich oder Leckerbissen – feiern Erwachsene heutzutage Halloween-Feste mit schaurig-schönen Halloween-Dekorationen. Und natürlich dürfen passende Gerichte – allesamt auf Kürbis und Halloween abgestimmt – nicht fehlen (siehe unten). Aber eines muss ein jedes Halloween Fest sein: gruselig und ein wenig schräg. Und natürlich freuen wir uns auch Jahr für Jahr auf das Halloween-Kostüm von Heidi Klum, die es wie kaum jemand anders versteht, Halloween mit Spaß und Originalität zu feiern.
Halloween im Film
Der US-amerikanische Regisseur John Carpenter hat einen Faible für Grusel: Sein erster Film „Halloween – die Nacht des Grauens“ von 1978 wurde zur Vorlage aller weiterer Filme und TV-Produktionen, die sich dem Horror um Halloween widmeten. Der Kinostart des neuesten Werkes Halloween Kills soll dann nächstes Jahr erfolgen. Mit dabei als Michael Myers ist der schon im allerersten Film agierende Schauspieler Nick Castle. Als Laurie Straude konnte man erneut Jamie Lee Curtis gewinnen, deren Schauspiel-Karriere mit dem ursprünglichen Halloween-Film untrennbar verbunden ist.
Halloween, ein fixes Datum im Jahreskalender
Zum offiziellen Feiertag hat sich Halloween, oder All Hallows, noch nicht ganz gemausert – aber in der Gesellschaft gewinnt er immer mehr an Bedeutung. Sicher wegen seiner kommerziellen Aspekte! Aber auch die Tradition diese Tages gewinnt immer mehr Freunde und lädt zum Feiern ein.
Halloween 2022, am Montag, 31.Oktober
So gelingt die Party – was zu tun ist:
1. Einen Halloween Kürbis schnitzen – wähle dazu die richtige Sorte
2. Ein Halloween-Kostüm für sich finden mit passender Schminke und Dekoration
3. Halloween Kuchen und Gerichte
4. Halloween Bowle


Halloween 2022, am Montag, 31.Oktober
So gelingt die Party – was zu tun ist:
1. Einen Halloween Kürbis schnitzen – wähle dazu die richtige Sorte
2. Ein Halloween-Kostüm für sich finden mit passender Schminke und Dekoration
3. Halloween Kuchen und Gerichte
4. Halloween Bowle
Unsere Beiträge und Rezepte zum Thema

Halloween-Torte-Hexenspaß
Halloween-Torte
Die Hexentorte begeistert und schmeckt jung und alt. Klar, macht sie ein bisschen Arbeit – aber es ist ja auch nur einmal Halloween im Jahr.

Halloween-Whoopies
American style für Halloween
Whoopies als Dauer-Trendgebäck – und die Halloween-Whoopies erfreuen auch nach Jahren noch auf jeder Halloween-Party.

Halloween: Nacht der Kürbisköpfe
Kleine Gruseleien für mutige Kinder
Geister, Hexen, Zauberer und leuchtende Kürbisgesichter treiben Ende Oktober ihr Unwesen und üben besonders auf Kinder eine große Faszination aus. Hier findest du Infos und Tipps, dein Zuhause in ein Spukschloss zu verwandeln – das freut nicht nur die kleinen Gruselmonster.

Herbst-Klassiker Kürbissuppe
Herbstküche
Immer wieder eine kulinarische Wonne im Spätsommer und Herbst – eine leckere Kürbis- suppe. Rezepte dazu gibt es viele, oft auch international inspiriert. Hier findest du den Klassiker von GU. Diese Suppe passt auch hervorragend für eine Halloween-Party – zu Mitternacht.

Halloween Cake-Pop
Einfach und lecker
Für Gäste und Fetse und natürlich die Halloween-Party: Halloween Cake-Pops, einfach selbstgemacht. Eine Bereicherung für ein jedes Halloween Buffet.