Ernährungsumstellung
Low Carb
Kohlenhydrate auf dem Prüfstand
Die Low Carb-Ernährung, speziell Low Carb-Diät, hat für Furore gesorgt. Letztlich entstand sie aus dem Wissen, wie falsch man sich in den letzten Jahrzehnten in den Industrienationen ernährt hat. Trotz einem Übermaß an Lebensmittel-Angeboten, aßen (und essen leider immer noch) die Menschen immer ungesünder, nehmen generell immer mehr an Gewicht zu – und werden vor allem immer kränker.
Mit Hilfe von Ernährungstagebüchern kam man der Misere auf den Grund – und entwickelte eine Diät- oder Ernährungsform, die sich darauf spezialisierte, mit der Zufuhr von Kohlenhydraten umzugehen. Low Carb war geboren. Der Arzt Robert Atkins verhalf dieser Diät-Form in den 70er Jahren zu Weltruhm.
Warum brauchen wir Kohlenhydrate?
Kohlenhydrate sind essentiell für den Menschen. Sie liefern uns schnell verfügbare Energien, die wir zum Leben brauchen. Aus Brot, Nudeln, Kartoffeln, Pommes, süßen Teilchen und Kuchen verwandelt der Körper in kurzer Zeit, Energien für sämtliche Zellen im Körper, allen voran Gehirn und Muskulatur. Für den früheren Menschen absolut notwendig – für uns heute: einfach Zuviel.
Es geht nicht darum, komplett auf Kohlenhydrate, Carbs, zu verzichten (es sei denn, man leidet unter speziellen Erkrankungen, die dies erfordern. Das gehört aber in die Hände eines Arztes/einer Ärztin). Es geht darum, sie unserem heutigen Leben unseren Lebensgewohnheiten entsprechend sinnvoll in unserem Speiseplan zu integrieren.
Carbs – Kohlenhydrate, Zucker & Co.
Um das Übermaß an Kohlenhydraten in der Ernährung zu reduzieren, entwickelten Wissenschaftler und Mediziner die sogenannte Low Carb-Ernährung: Hier wurde weitgehend auf kohlenhydratreiche Lebensmittel verzichtet. Low Carb kommt aus dem englischen und meint „low carbohydrates“, also niedrige Kohlenhydrat-Zufuhr. Dafür sind eiweißreiche (viele Proteine) und fetthaltige (natürlich nur Lebensmittel mit den „guten“ Fetten!) Lebensmittel erlaubt.
Erst so langsam entdeckten Ernährungsmediziner, was es mit Kohlenhydraten, den Carbs, ihren Untergruppen und den entsprechenden Verdauungs- und Stoffwechselprozessen im Körper so auf sich hat. Kohlenhydrate werden im Körper in den existentiellen Zucker verwandelt – ohne Zucker kein Leben. Aber man erkannte die unterschiedlichen Schnelligkeiten der Verstoffwechselung von kohlenhydratreichen Lebensmitteln:
* Einfachzucker, in Traubenzucker und Fruchtzucker zu finden, und Zweifachzucker – das sind Haushaltszucker und Milchzucker. Beide Zuckersorten gehören zu der Gruppe der Insulintreiber. Sie sind in allen Arten von Süßigkeiten, aber auch Honig und vielen Konserven und Fertigprodukten zu finden.
* Mehrfachzucker – das sind die langkettigen Zucker, beispielsweise in Stärke; die müssen vom Körper erst einmal aufgespaltet werden. Sie stecken in Vollkorn-Getreideprodukte, Hülsenfrüchte und Kartoffeln.
Und was passiert im Körper?
Der Körper baut kohlenhydratreiches Essen schnell in den für die Zellen so wichtigen Zucker um, um ihnen Energie zur Verfügung zu stellen. Aber eben – je nach Zuckerform – in einem anderen Tempo. Um die Zellen bestmöglich mit Zucker zu beliefern, ist das Hormon Insulin zuständig. Es gilt als Botenstoff, der den Zucker in die Körperzellen hineinschleust. Viel Zucker, viel Insulin. Und genau das ist die Gefahr: Bei den Einfachzuckern setzt der Körper eine Unmenge an Insulin frei, um diesen schnellstmöglich abzutransportieren. So schnell er freigesetzt wurde, so schnell wird Insulin auch wieder abgebaut. Und da denkt der Körper dann – ich will mehr. Heißhungerattacken (nach mehr schnellem Zucker) sind die Folge. Und wenn dann ein Zuviel an Zuckern aufgenommen wird, reagiert unser Körper – aus seiner Sicht – ziemlich schlau: Er legt Reserven an, es könnten ja schlechte Zeiten kommen (auch in Form einer Reduktions-Diät)… wir allerdings nehmen diese Reserven als überflüssige Pfunde wahr.


Die wichtigsten Low-Carb-Vertreter
Atkins und Ducan: Die in den 70er Jahren entwickelten Diätformen der jeweiligen Ärzte sehen eine sehr strenge Kohlenhydrat-Reduktion vor. Während bei Atkins die notwendigen Kalorien aus Fetten bezogen werden, baut Ducan auf Proteine.
Montingnac-Methode: Der Arzt Michael Montignac entwickelte seine Diät-Form Anfang der 80er Jahre. Er erkannte den Zusammenhang zwischen einem schnell ansteigendem Insulinspiel auf bestimmte Nahrungsmittel und dem Körpergewicht. Auf den Montignac-Speiseplänen stehen nur Kohlenhydrate, die das Insulin wenig beanspruchen beziehungsweise nur langsam ansteigen lassen.
Schlank-im-Schlaf, Glyx und Logi: Allen drei Methoden – entwickelt in den späten 90er Jahren – ist ein Weglassen beziehungsweise strenges Auswahlkriterium an Kohlenhydraten gemein. Während Schlank im Schlaf das Intervall-Essen vorwegnahm und dann am Abend Kohlenhydrate komplett verbot, liegt der Glyx-Diät die Auswahl der Lebensmittel hinsichtlich ihrer glykamischen Index (GI) zugrunde. Bei Logi steht hingegen die glykämische Last (GL) im Vordergrund. Beides beschreibt auf unterschiedliche Weise den Kohlenhydrat-Anteil und -Wert eines Lebensmittels.
Ketogene Ernährung: Eine Ernährungsform, bei der Kohlenhydrate fast gänzlich reduziert werden (auf ca. 10%); hingegen wird der Hauptanteil des Kalorienbedarfs aus Fetten gewonnen (70%). Low Carb – High fat setzt ähnliche, wenn auch moderatere Akzente.
Die heutigen Low Carb-Diäten

Standen in den 70ern und 80ern alle kohlenhydratreichen Lebensmittel bei Low Carb Essformen auf dem Index, hat man sich das in den letzten Jahren genauer angeschaut. So kam es zur Differenzierung der Carbs in den jeweiligen Lebensmitteln.
Heute weiß man, dass gegen Kartoffeln, Reis und Vollkorn eigentlich nichts einzuwenden ist – man muss nur wissen, in welchen Maßen, Lebensmittel-Kombinationen und zu welchen Tageszeiten man diese Produkte am besten verzehrt. Auch spezielle Low Carb Brote können ein guter und wichtiger Bestandteil einer Low Carb-Ernährung sein.
Was immer noch sehr reduziert bzw. in einer Low Carb-Diät gar nicht verzehrt werden sollte, sind Zucker, Weißmehl-Produkte und sogar Obstsäfte. Sie alle enthalten die sogenannten kurzkettigen Zucker, die der Körper sofort verarbeitet: Sie lassen – wie gesagt – den Insulin-Spiegel sehr schnell in die Höhe schießen, der dann genauso schnell wieder nach unten fällt.
Exkurs: Ballaststoffe
Das sind Lebensmittel, die der Körper unbedingt benötigt; neben Eiweiß, also Proteinen, und „guten“ Fetten, das wären langkettige Fettsäuren, sollte eine ausgewogene Ernährung auch ein gewissen Anteil an Ballaststoffen enthalten. Die können zwar nicht aufgespalten werden, sind aber absolut wichtig für unsere Gesundheit. Besonders der Darm mitsamt seiner Bakterien, dem sogenannten Mikrobiom, benötigt unbedingt diese Nährstoffe. Sie kommen in Vollkorn-Getreide und daraus erstellen Vollkorn-Produkten, Hülsenfrüchten und Gemüse vor.
Eine jede Form von Low Carb-Ernährung oder eine Low Carb-Diät enthält ein entsprechende Zufuhr an Ballaststoffen in ihrem Rezepte-Repertoire. Nur die ganz konsequenten Reduktions-Diäten, wie Paleo oder Keto, verbannen sogar einen gewissen Anteil an Ballaststoffen zugunsten von Eiweiß aus dem Ernährungs-Programm.
Low Carb Lebensmittel, was ist erlaubt?
* Eiweißreiche Lebensmittel wie Fleisch, Fisch und Eier. Zu bevorzugen ist dann für eine Low Carb-Diät eher weißes Fleisch wie Hähnchen oder Pute, aber auch ab und an ein mageres Steak vom Rind. Beim Verzehr von Fisch sollte man auch auf seinen Fettgehalt achten. Unsere Rezepte weisen die einzelnen Nährstoffe aus, so dass du immer einen guten Überblick über Kalorien, aber auch die einzelnen Inhaltsstoffe hast.
* Milch und verarbeitet Milchprodukte wie Käse, Joghurt und Quark. Aber aufpassen: ein Glas Milch (ca. 200 ml) beinhaltet dann auch bereits 10 Gramm Kohlenhydrate auf.
* Gemüse, wie zum Beispiel Tomaten, Auberginen, Zucchini, Spinat oder Möhren, aber auch Kürbisgewächse und Kohlgemüse wie Blumenkohl und sämtliche Krautsorten. Kartoffeln und Hülsenfrüchte sind in einem ausgewogenem Maß erlaubt, da sie viel Stärke enthalten.
* Nüsse, Samen und Saaten sowie Pflanzenöle (in diesen sind die gesunden Omega-3-Fettsäuren enthalten) sind ebenfalls erlaubt. Bei diesen Lebensmitteln muss man nur auf die Kalorien achten, denn 1 Gramm Fett enthält immerhin 9,3 Kilo-Kalorien – im Vergleich dazu schlagen bei je 1 Gramm Eiweiß oder Kohlenhydraten gerade mal ca. 4,1 Kilo-Kalorien zu Buche.
Wie funktioniert Low Carb im Alltag?

Wenn du dich für eine Low Carb-Ernährung (und wir sprechen explizit NICHT von einer Low Carb-Diät) interessierst, dann benötigst du im Tageslauf aufeinander abgestimmte Rezepte. Am einfachsten, für den Einstieg, sind erst einmal eigens entwickelte Low Carb Rezepte.
Mit denen liegst du auf der sicheren Seite, was eine ausgewogene, gesunde Ernährung anbelangt; aber sie garantieren dir auch leckere Gerichte – denn wer will darben und sich quälen? Das Prinzip der Low Carb Rezepte bei GU ist, dass sie die jeweiligen Nährstoffe – Eiweiß, Fette, Kohlenhydrate – natürlich alle im gesunden Maß beinhalten – dir aber auch empfehlen, zu welcher Tageszeit du sie aufnehmen sollst. Und willst du dann doch eine Low Carb-Diät durchführen, ist gerade dieser Punkt von entscheidender Bedeutung.
Low Carb – geht auch vegetarisch
Low Carb vegetarisch essen – funktioniert das? Auch eine Frage, die wir als Verlag oft gestellt bekommen. Claro, geht das! Es gibt mittlerweile wirklich sehr viele leckere Low Carb Rezepte, die den Eiweißbedarf klug und raffiniert über Milchprodukte und in einem ausgeklügelten Menge an Hülsenfrüchte abdecken; Fleisch und Fisch werden damit überflüssig und der Körper ist dennoch bestmöglich mit allen notwendigen Nährstoffen versorgt. Außerdem kann man seine Carb-Bilanz zugunsten einer Ballaststoffreichen Ernährung ebenfalls gut kompensieren.
Low Carb als dauerhafte Ernährungsform
Geht auch! Diejenigen, die sich dazu entschlossen haben, reduzieren letztlich die Kohlenhydrat-Zufuhr in Form von zuckerhaligen Lebensmitteln und Weißmehlprodukten. Es sind zumeist keine Essformen, die eine rigide Carb-Beschränkung aufweisen, sondern die Kohlenhydrat-Menge am Tag eben geringer halten, indem solche Produkte weggelassen werden.
Low Carb „Profis“ wissen, wie sich einzelne Lebensmittel zusammensetzen, was sie wann am besten verzehren sollen und was ihnen aus dem riesigen Pool an Rezepten eben auch schmeckt. Sie stellen sich ihre Tagesprogramme selbst zusammen. Oder verzichten zu bestimmten Zeiten – das bieten ja auch die Formen des Intervallfastens an – auf die richtig üblen Carbs.
Exkurs: Die Low Carb Tauschbörse:
Geht ganz leicht – kohlenhydratreiche Lebensmittel auszutauschen in sogenannte Low Carb konforme Lebensmittel. Super leckere Rezepte dazu gibt es natürlich bei uns:
* Morgenmüsli: Low Carb Frühstück mit selbst gemachtem Nüsse-Samen-Sojaflocken-Müsli (Rezept dazu bei GU)
* Weißmehl-Nudeln und Pasta: Gemüsenudeln, Konjaknudeln, Nudeln aus Hülsenfrüchten
* Pizza, Quiche & Co: Pizzaboden aus Blumenkohle, Sellerie oder Zucchini
* Reis: Blumenkohlreis, Konjak-Reisnudeln, geringe Mengen an Vollkorn-Reis, Amaranth oder Quinoa
* Pommes und Kartoffelchips: Pommes aus Kohlrabi oder Kürbis, Chips aus Grünkohl, Roter Bete und Zucchini (gute Low Carb Snacks)
* Limonaden & Co.: mit Obst oder Gemüse aromatisiertes, aber ungesüßtes Wasser
Von dieser moderaten Low Carb Form kommt man hier zu einer anderen Lebensweise, dem clean eating. Lässt man nämlich mal einfach alle vorverarbeiteten Produkte und die oben angeführten Carb-Sünder weg, kocht dann seine Rezept selbst – hat man eigentlich eine ziemlich gute ausgewogene Ernährungsform, mit oder ohne Fleisch.
Tipps für eine Low Carb Alltagsküche, für Rezept für ein schnelle Low Carb Abendessen, für eine Ernährung Low Carb in einem Restaurantbesuch oder auch für festliche Rezepte, die dennoch den Prämissen von Low Carb folgen – findet du alles in unseren Büchern und Beiträgen.
Unsere Top Bücher zum Thema
Ausgewählte Beiträge und Rezepte zum Thema
Entgiften
Mit der Detox-Kur zu mehr Energie
Du willst Dich frischer und fitter fühlen? Dann wird es Zeit, dass Du Deinen Körper einem Frühjahrsputz unterziehst. Mit dieser Detox-Kur!
Möhren-Spinat-Puffer
Das Rezept aus dem GU-Bestseller "Low Carb für Berufstätige"
Low Carb, wenns schnell gehen muss: Gesunde und leckere Ernährung im stressigen Büroalltag mit diesem Rezept.
Das Schlank im Schlaf Frühstück
Rezepte für einen kohlenhydratreichen Start in den Tag
Abnehmen mit Schlank im Schlaf ist einfach. Es gibt nur wenige Regeln zu beherzigen, die dir aber schon nach wenigen Tagen schnell in Fleisch und Blut übergehen werden. Eine wichtige Grundregel lautet: Halten dich an drei Mahlzeiten pro Tag.
Ein Lob auf gute Kohlenhydrate
Kohlenhydrate - sie werden oft kritisch beäugt, gerade bei Diäten! Wir erklären, welche Kohlenhydrate für die Gesundheit wertvoll sind!
Low Carb-Lieblinge aus der Turboküche
Low Carb im Alltag
Low Carb im Alltag, von morgens bis abends - geht das? Mit unserm Low Carb für Faule gibt es Rezeptlieblinge aus der Turboküche.
Ein Low Carb Rezept für Genießer!
Seelachs mit Parmesanpanade und Spinat
Programmieren Sie Ihren Stoffwechsel erfolgreich auf Abnehmen - mit der Weiterentwicklung der Low-Carb-Methode. "Low Carb High Fat für Einsteiger" zeigt in rund 60 sättigenden Rezepten auf schmackhafte Art die praktische Umsetzung.
Mit ketogener Ernährung länger jung & gesund
Fasten ist ganz einfach – fasten kann jeder!
Bei der ketogenen Ernährung landen wenig Kohlenhydrate dafür viele gesunde Fette und jede Menge Eiweiß auf dem Teller.
Clean Eating – das steckt hinter dem Ernährungs-Trend!
Clean Eating bedeutet unverarbeitete, also „saubere“ Lebensmittel zu sich zu nehmen. Es finden keine Lebensmittel, die industriell verarbeitet wurden, ihren Weg in den Einkaufswagen. Das klingt erst einmal kompliziert, ist es aber überhaupt nicht. So funktioniert es: Lebensmittel werden eingeteilt nach natürlich – clean, also unverarbeitete und industriell verarbeitete Lebensmittel. Somit ist Clean Eating für…
Der Clean Eating-Selbsttest
Stehen bei Ihnen E-Nummern auf dem Speiseplan?
Ernähren Sie sich gesund? Machen Sie den Selbsttest! Wir verraten, wie Sie mit Clean Eating E-Nummern vom Speiseplan streichen und wirklich gesund kochen.
Thailändischer Rindfleischsalat mit Konjak-Nudeln
Ein Low-Carb-Rezept für jeden Tag - schnell, einfach und alltagstauglich.
Ernähren Sie sich Low-Carb? Dann haben wir genau die richtigen Rezepte für Sie, wobei keiner auf seinen Lieblingskuchen verzichten muss!
Zuckerfrei im Büro? Kein Problem!
Mit Star-Bloggerin Hannah Frey setzt du gute Vorsätze in die Tat um
Mit Star-Bloggerin Hannah Frey setzt du gute Vorsätze in die Tat um: Hier kommt der easy Ernährungsplan für eine zuckerfreie Ernährung im Berufsalltag.
Gemüsenudeln mit Ziegenkäsesauce
Schnell, lecker, Low Carb! Gesunder Genuss für jeden Tag
Probiere unsere schnellen und leckeren Rezepte aus Expresskochen Low Carb - für deine Gesundheit oder dein Abnehm-Programm.
Das Einmaleins der veganen Ernährung
Ob Du Deinen Blick durch den Supermarkt streifen lässt oder ihn auf die Speisekarte eines Restaurants wirfst, schnell stellst Du fest: Vegane Ernährung ist IN, Veganismus zum Küchen-Trend geworden.
Gratinierter Brie mit Honig
Das Rezept aus dem GU-Buch "Low Carb für Faule"
Ob Gemüseplätzchen mit Erdnuss-Spinat oder Thai-Roast-Beef-Salat – so faul haben Sie den Pfunden noch nie beim Purzeln zugesehen!
Abnehmen mit artgerechter Ernährung
Wie du Kilos verlierst und gleichzeitig Beschwerden heilst
Wie du Kilos verlierst und gleichzeitig Beschwerden loswirst? Mit gesunden Rezepten von Ernährungsmediziner Dr. Matthias Riedl. Alltagstauglich & lecker!
Süchtig nach Zucker
Wo sich der suchtmachende Zucker überall versteckt
Zucker - Der heimliche Killer macht uns krank und süchtig. Erkennen Sie häufige Zuckerfallen.
Zoodles – Der neue Food-Trend
Sie sind lecker, leicht und ein absoluter Low Carb Hit. Nach dem Smoothie-Trend erfreuen sich Zoodles zunehmender Beliebtheit. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff?
Buchweizen-Pancakes mit Apfelmus
Mit Power den Tag beginnen
Ein köstliches Buchweizen-Pancake-Rezept für den perfekten Start in den Tag, denn Sirtfood ist nicht nur äußerst gesund sondern auch äußerst köstlich.
Notfallplan bei Heißhungerattacken
So lassen sich plötzliche Gelüste zähmen
Heißhungerattacken machen eine jede Diät zunichte. Aber - es gibt sie. Vom richtigen Umgang mit dem Heißhunger im täglichen Leben.
Schlank im Schlaf Rezepte
Starte ganz einfach ins Schlank im Schlaf Programm
Schlank im Schlaf Rezepte - hier unsere Rezept-Vorschläge für morgens, mittags und abends für eine komplette Schlank-im-Schlaf-Woche.
Zehn Ernährungs-Mythen
Sollte man Kohlenhydrate besser meiden? Macht Fett wirklich fett? Sind Eier ungesund? Helfen Light-Produkte beim Abnehmen? Ernährungsexpertin Nicole Staabs klärt auf.
Puten-Ziegenkäse-Cannelloni
Genießer aufgepasst! Dieses Rezept ist kösltich - und Low Carb!
Raus aus der Kohlenhydrat-Falle! Low Carb für Faule von GU schlägt dem Alltagsstress ein Schnippchen und lädt mit schnellen Rezepten zum Schlankwerden ein.
Fett Abnehmen mit Low Carb High Fat
Gesund und schlank genießen!
Fett ist bekanntlich die beste Würze und einer der größten Feinde der Waage. Doch mit Low-Carb-High-Fat gibts wenig Carbs und leckere Rezepte
Gewichtsschwankungen
Das bedeutet die Zahl auf der Waage wirklich
Ahhh … gestern ein Gramm weniger, heute zwei Gramm mehr! Der Zeiger an der Waage ist oft ein Barometer für unsere Laune. Aber müssen wir uns bei Gewichtsschwankungen tatsächlich sofort Sorgen machen?
Avocadosalat mit Hähnchen
Das Rezept aus dem Buch "Abnehmen nach dem 20:80 Prinzip"
Sie suchen ein Patentrezept, um wirklich erfolgreich und dauerhaft abzunehmen? Das 20:80-Prinzip macht es möglich!
Zuckerfrei zu mehr Energie
Die 40-Tage-Challenge: Jetzt mitmachen und durchstarten!
Less sugar, more power. Jetzt fitter und lebendiger zu einem neuen Ich. Um zuckerfrei duch den Alltag zu kommen, gibt es hier tolle Rezepte.
Die Alpha-Omega-Formel
Welcher Ernährungstyp bist du? Mach den Test!
Du möchtest raus aus dem Dschungel der irrwitzigen Trend-Diäten und Ernährungs-News? Wir zeigen dir einen einfachen Weg zurück zu einer natürlichen und gesunden Ernährungsweise.
Sirtfood
Sanfter Stress für eine straffe Figur
So verlor Adele bis zu 45 Kilo! Die Diät, mit der du wirklich gesund und genussvoll abnimmst, dank körpereigener Abnehmstoffe.
Nudeln ohne Kohlenhydrate
Gibt’s nicht? Gibt’s doch! Hier kommt der Beweis ...
Konjak-Pasta ist die Lösung für alle Low-Carb-Probleme: Mit den Nudeln werden Bolognese, Carbonara & Co. kohlenhydratfrei genossen. Unglaublich, aber wahr!
Genussvoll abnehmen
mit Schlank im Schlaf-Rezepten
Abnehmen mit Genuss – geht das? Oh ja! Die Schlank im Schlaf-Rezepte machen es möglich. Hier kommen die leckersten Gründe für eine Diät. Lust auf eine Diät, die Spaß macht?
Double Chocolate Cake
Schoko-Verführung für alle Low-Carb-Fans
Low-Carb-Ernährung für Schokoladenfans - geht das? Claro! Hier unser Rezept für den leckeren Double Chocolate Cake, garantiert super lecker.
Superfood-Rezept: Nudeln mit Tomatensauce
Warum in diesen Nudeln Superkräfte schlummern
Wer braucht schon Superhelden, wenn er unsere Superfoods haben kann? Wir verraten, welche Nahrungsmittel mit besonderen Fähigkeiten ausgestattet sind.
Zuckerfrei für Eilige
Gesunde Blitzrezepte, auf die wir Foodies voll abfahren
Zuckerfrei, jeden Tag? Und dann auch noch, wenns schnell gehen muss? Die Ernährungsexpertin Hanna Frey zeigt wie das genussvoll und praktisch geht.
Diabetes ist kein Schicksal
Wie gesunde Ernährung dein Leben verbessern kann
Diagnose Typ-2-Diabetes? Mit gesunder Ernährung nach der "Schlank im Schlaf"-Methode kannst du diese Krankheit positiv beeinflussen.
Zuckerfrei? Garantiert stressfrei!
80 gesunde Rezepte für die ganze Familie
Zero sugar: Zucker sparen und gesund kochen ohne Zucker. 80 zuckerfreie Rezepte für die ganze Familie von Hannah Frey.
Schritt für Schritt zu deinem Wohlfühlgewicht
Langfristig ungünstige Ernährungsgewohnheiten korrigieren
Ernährungs-Doc Dr. Matthias Riedl zeigt, wie du einfach und gesund abnehmen kannst. Mit einer kleinen Ernährungsumstellung zum großen Erfolg.
Der ultimative Schlankheitscode
Erfolgreich abnehmen mit Dr. Matthias Riedl
Abnehmkonzepte gibt es wie Sand am Meer. Welche Methode eignet sich, um effektiv Gewicht zu verlieren? Dr. Riedls Schlankheitscode verrät es.
"Slow Carb" ist das neue "No Carb"
Finde deinen Weg zur Carb-Ernährung
Die erichtige Vewerndung von Carbs: anstatt no carbs gibt es slow carbs - für eine gesunde ERnährung oder auch Abnehmwillige!